top of page
Suche
  • AutorenbildP.Karagiouvanis

ΠΑΤΡΙΑΡΧΙΚΗ ΑΠΟΔΕΙΞΙΣ ΕΠΙ ΤΩ ΑΓΙΩ ΠΑΣΧΑ Osterbotschaft des Ökumenischen Patriarchen

Aktualisiert: 21. Aug. 2020

† Β Α Ρ Θ Ο Λ Ο Μ Α Ι Ο Σ

ΕΛΕΩι ΘΕΟΥ ΑΡΧΙΕΠΙΣΚΟΠΟΣ

ΚΩΝΣΤΑΝΤΙΝΟΥΠΟΛΕΩΣ - ΝΕΑΣ ΡΩΜΗΣ

ΚΑΙ ΟΙΚΟΥΜΕΝΙΚΟΣ ΠΑΤΡΙΑΡΧΗΣ

ΠΑΝΤΙ Τῼ ΠΛΗΡΩΜΑΤΙ ΤΗΣ ΕΚΚΛΗΣΙΑΣ ΧΑΡΙΝ, ΕΙΡΗΝΗΝ ΚΑΙ EΛΕΟΣ

ΠΑΡΑ ΤΟΥ ΕΝΔΟΞΩΣ ΑΝΑΣΤΑΝΤΟΣ ΧΡΙΣΤΟΥ

* * *

Προσφιλέστατοι ἀδελφοί Ἱεράρχαι καί τέκνα ἐν Κυρίῳ ἀγαπητά,



Φθάσαντες τό Ἅγιον Πάσχα καί γινόμενοι κοινωνοί τῆς χαρᾶς τῆς Ἀναστάσεως, ὑμνοῦμεν τόνπατήσαντα θανάτῳ τόν θάνατον Κύριον τῆς δόξης, τόν συνα-ναστήσαντα μεθ᾿ ἑαυτοῦ παγγενῆ τόνἈδάμ καί ἀνοίξαντα πᾶσιν ἡμῖν παραδείσου τάς πύλας.

Ἡ λαμπροφόρος Ἔγερσις τοῦ Χριστοῦ εἶναι ἡ διαβεβαίωσις ὅτι κυρίαρχος εἰς τήν ζωήν τοῦ κόσμουδέν εἶναι ὁ θάνατος, ἀλλά ὁ καταργήσας τό κράτος τοῦ θανάτου Σωτήρ, ὁ γνωριζόμενος τό πρότερον ὡςἄσαρκος Λόγος, ὕστερον δέ ὡς ὁ δι᾿ ἡμᾶς, φιλανθρωπίας ἕνεκεν, σεσαρκωμένος, νεκρωθείς δέ ὡςἄνθρωπος καί ἀναστάς κατ᾿ ἐξουσίαν ὡς Θεός, ὡς ὁ πάλιν Ἐρχόμενος μετά δόξης πρός πλήρωσιν τῆςΘείας Οἰκονομίας.

Τό μυστήριον καί τό βίωμα τῆς Ἀναστάσεως ἀποτελεῖ τόν πυρῆνα τῆς ἐκκλησιαστικῆς ζωῆς. Ἡ ὁλόφωτος λατρεία, τά ἱερά μυστήρια, ἡ ζωή τῆς προσ-ευχῆς, ἡ νηστεία καί ἡ ἄσκησις, ἡ ποιμαντική διακονία καί ἡ καλή μαρτυρία ἐν τῷ κόσμῳ, ὅλα ἀναδίδουν τό ἄρωμα τῆς Πασχαλίου εὐφροσύνης. Ἡ ζωή τῶν πιστῶν ἐν Ἐκκλησίᾳ εἶναι καθημερινόν Πάσχα, εἶναι «ἄνωθεν χαρά», ἡ «χαρά τῆς σωτηρίας», ἀλλά καί «ἡ σωτηρία ὡς χαρά»[1].

Οὕτω, αἱ ἀκολουθίαι τῆς Ἁγίας καί Μεγάλης Ἑβδομάδος δέν εἶναι καταθλι-πτικαί, ἀλλά πλήρεις τῆς νικητηρίου δυνάμεως τῆς Ἀναστάσεως. Εἰς αὐτάς ἀποκα-λύπτεται ὅτι ὁ Σταυρός δέν ἔχει τόν τελευταῖον λόγον εἰς τό σχέδιον τῆς σωτηρίας τοῦ ἀνθρώπου καί τοῦ κόσμου. Αὐτό προαναγγέλλεται ἤδη κατά τό Σάββατον τοῦ Λαζάρου. Ἡ ἐκ νεκρῶν ἔγερσις τοῦ ἐπιστηθίου φίλου τοῦ Χριστοῦ εἶναι προτύπωσις τῆς «κοινῆς ἀναστάσεως». Τό «Σήμερον κρεμᾶται ἐπί ξύλου» κορυφοῦται μέ τήν ἐπίκλησιν «Δεῖξον ἡμῖν καί τήν ἔνδοξόν Σου Ἀνάστασιν». Ἐνώπιον τοῦ Ἐπιταφίου ψάλλομεν τό «Μεγαλύνω τά Πάθη σου, ὑμνολογῶ καί τήν Ταφήν Σου, σύν τῇ Ἀναστάσει». Καί, γεγονυίᾳ τῇ φωνῇ, διακηρύσσομεν εἰς τήν Πασχάλιον ἀκολουθίαν τό ἀληθές νόημα τοῦ Σταυροῦ: «Ἰδού γάρ ἦλθε διά τοῦ Σταυροῦ χαρά ἐν ὅλῳ τῷ κόσμῳ».

Ἡ «κλητή καί ἁγία ἡμέρα» τοῦ Πάσχα εἶναι ἡ ἀνατολή τῆς «ὀγδόης ἡμέρας», ἡ ἀπαρχή τῆς «καινῆς κτίσεως», ἡ βίωσις τῆς ἰδικῆς μας ἀναστάσεως, τό μέγα «θαῦμα τῆς ἐμῆς σωτηρίας»[2]. Εἶναι ἡ βιωματική βεβαιότης ὅτι ὁ Κύριος ἔπαθε καί ἤχθη εἰς θάνατον δι᾿ ἡμᾶς καί ἀνέστη δι᾿ ἡμᾶς «προοικονομῶν ἡμῖν τήν εἰς ἀπείρους αἰῶνας ἀνάστασιν»[3]. Καθ᾿ ὅλην τήν Πασχάλιον περίοδον ὑμνολογεῖται μέ ἀπαράμιλλον ποιητικότητα τό ἀνθρωπολογικόν νόημα τῆς λαμπροφόρου Ἀναστάσεως τοῦ Χριστοῦ, ἡ διάβασις τοῦ ἀνθρώπου ἀπό τῆς δουλείας εἰς τήν ἀληθῆ ἐλευθερίαν, «ἡ ἐκ τῶν κάτω πρός τά ἄνω καί τήν γῆν τῆς ἐπαγγελίας πρόοδος καί ἀνάβασις»[4]. Αὐτή ἡ σωτηριώδης ἐν Χριστῷ ἀνακαίνισις ἐνεργεῖται ἐν τῇ Ἐκκλησίᾳ ὡς δυναμική προέκτασις τοῦ ἤθους τῆς Εὐχαριστίας ἐν τῷ κόσμῳ, ὡς «ἀληθεύειν ἐν ἀγάπῃ», ὡς συνέργεια μετά τοῦ Θεοῦ διά τήν μεταμόρφωσιν τοῦ κόσμου, διά νά καταστῇ οὗτος εἰκών τῆς πληρότητος τῆς τελικῆς ἐπιφανείας τῆς θείας ἀγάπης ἐν τῇ Βασιλείᾳ τῶν Ἐσχάτων. Ζῆν ἐν Χριστῷ ἀναστάντι σημαίνει ἐξαγγέλλειν τό Εὐαγγέλιον «ἕως ἐσχάτου τῆς γῆς», κατά τό ὑπόδειγμα τῶν Ἀποστόλων, εἶναι ἔμπρακτος μαρτυρία περί τῆς ἐλθούσης χάριτος καί τῆς προσδοκίας τῆς «καινῆς κτίσεως», ὅπου «ὁ θάνατος οὐκ ἔσται ἔτι, οὔτε πένθος οὔτε κραυγή οὔτε πόνος οὐκ ἔσται ἔτι»[5].

Ἡ πίστις εἰς τήν Ἀνάστασιν τοῦ Χριστοῦ καί εἰς τήν ἰδικήν μας συνανά-στασιν δέν ἀρνεῖται τήν ἐπώδυνον παρουσίαν τοῦ θανάτου, τοῦ πόνου καί τοῦ σταυροῦ εἰς τήν ζωήν τοῦ κόσμου. Δέν ἀπωθοῦμεν τήν σκληράν πραγματικότητα, οὔτε ἐξασφαλίζομεν εἰς τόν ἑαυτόν μας, διά τῆς πίστεως, ψυχολογικήν κάλυψιν ἀπέναντι εἰς τόν θάνατον. Γνωρίζομεν ὅμως ὅτι ὁ παρών βίος δέν εἶναι ὁλόκληρος ἡ ζωή, ὅτι ἐδῶ εἴμεθα «ὁδῖται»˙ ὅτι ἀνήκομεν εἰς τόν Χριστόν καί ὅτι πορευόμεθα πρός τήν αἰώνιον Αὐτοῦ Βασιλείαν. Ἡ παρουσία τοῦ πόνου καί τοῦ θανάτου, ὅσον ἁπτή καί ἄν εἶναι, δέν ἀποτελεῖ τήν ἐσχάτην πραγματικότητα. Αὐτή εἶναι ἡ ὁριστική κατάργησις τοῦ θανάτου. Εἰς τήν Βσιλείαν τοῦ Θεοῦ δέν ὑπάρχει πόνος καί θάνατος, ἀλλά ἀτελεύτητος ζωή. «Πρό τοῦ Τιμίου Σταυροῦ Σου», ψάλλομεν, «φοβερός ὁ θάνατος τοῖς ἀνθρώποις˙ μετά τό ἔνδοξον πάθος, φοβερός ὁ ἄνθρωπος τῷ θανάτῳ»[6]. Ἡ πίστις εἰς Χριστόν δίδει δύναμιν, καρτερίαν καί ὑπομονήν διά νά ἀντέχωμεν τάς δοκιμασίας. Ὁ Χριστός εἶναι «ὁ πᾶσαν νόσον ἰώμενος καί ἐκ τοῦ θανάτου λυτρούμενος». Εἶναι ὁ παθών δι᾿ ἡμᾶς, ὁ ἀποκαλύψας τοῖς ἀνθρώποις ὅτι ὁ Θεός εἶναι ὁ «ἀεί ὑπέρ ἡμῶν», ὅτι εἰς τήν Ἀλήθειαν τοῦ Θεοῦ ἀνήκει οὐσιωδῶς ἡ φιλανθρωπία Του. Αὐτή ἡ εὐκταία φωνή τῆς θείας ἀγάπης ἀντηχεῖ εἰς τό «θάρσει, τέκνον» τοῦ Χριστοῦ πρός τόν παραλυτικόν καί τό «θάρσει, θύγατερ»[7] πρός τήν αἱμορροοῦσαν, εἰς τό «θαρσεῖτε, ἐγώ νενίκηκα τόν κόσμον»[8]πρό τοῦ Πάθους καί εἰς τό «θάρσει, Παῦλε»[9] πρός τόν ἐν φυλακῇ καί ἀπειλῇ θανάτου Ἀπόστολον τῶν Ἐθνῶν.

Ἡ σοβοῦσα πανδημία τοῦ νέου κορωνοϊοῦ ἀπέδειξε πόσον εὔθραστος εἶναι ὁ ἄνθρωπος, πόσον εὐκόλως τόν κυριεύει ὁ φόβος καί ἡ ἀπόγνωσις, πόσον ἀδύναμοι ἀποδεικνύονται αἱ γνώσεις καί ἡ αὐτοπεποίθησίς του, πόσον ἕωλος εἶναι ἡ ἄποψις ὅτι ὁ θάνατος ἀποτελεῖ ἕν γεγονός εἰς τό τέλος τῆς ζωῆς καί ὅτι ἡ λήθη ἤ ἡ ἀπώθησις τοῦ θανάτου εἶναι ἡ ὀρθή ἀντιμετώπισίς του. Αἱ ὁριακαί καταστάσεις ἀποδεικνύουν ὅτι ὁ ἄνθρωπος εἶναι ἀνίκανος νά διαχειρισθῇ σθεναρῶς τήν ὕπαρξίν του, ὅταν πιστεύῃ ὅτι ὁ θάνατος εἶναι ἡ ἀνίκητος πραγματικότης καί τό ἀνυπέρβλητον ὅριον. Εἶναι δύσκολον νά παραμείνωμεν ἀνθρώπινοι ἄνευ τῆς ἐλπίδος τῆς αἰωνιότητος. Αὐτή ἡ ἐλπίς ζῇ εἰς τήν καρδίαν ὅλων τῶν ἰατρῶν, τῶν νοσηλευτῶν, τῶν ἐθελοντῶν, τῶν δωρητῶν καί ὅλων τῶν γενναιοφρόνως συμπαρισταμένων εἰς τούς πάσχοντας ἀδελφούς, μέ θυσιαστικόν πνεῦμα, αὐτοπροσφοράν καί ἀγάπην. Μέσα εἰς τήν ἀνείπωτον κρίσιν, αὐτοί εὐωδιάζουν ἀνάστασιν καί ἐλπίδα. Εἶναι οἱ «Καλοί Σαμαρεῖται», οἱ ἐπιχέοντες, μέ κίνδυνον τῆς ζωῆς των, ἔλαιον καί οἶνον ἐπί τάς πληγάς, εἶναι οἱ σύγχρονοι «Κυρηναῖοι» εἰς τόν Γολγοθᾶν τῶν ἐν ἀσθενείαις κατακειμένων.

Μέ αὐτάς τάς σκέψεις, τιμιώτατοι ἀδελφοί καί προσφιλέστατα τέκνα ἐν Κυρίῳ, δοξάζομεν τό ὑπέρ πᾶν ὄνομα τοῦ Ἀναστάντος Κυρίου, τοῦ πηγάζοντος ζωήν ἐξ οἰκείου φωτός καί φαιδρύνοντος τῷ φωτί τῆς Ἀναστάσεως τά σύμπαντα, δεόμενοι Αὐτοῦ, τοῦ ἰατροῦ τῶν ψυχῶν καί τῶν σωμάτων, τοῦ παρέχοντος ζωήν καί ἀνάστασιν, ὅπως συγκαταβαίνων, ἐν τῇ ἀφάτῳ Αὐτοῦ φιλανθρωπίᾳ, τῷ γένει τῶν ἀνθρώπων, χαρίζηται ἡμῖν τό πολύτιμον δῶρον τῆς ὑγείας καί κατευθύνῃ τά διαβήματα ἡμῶν εἰς ὁδούς εὐθείας, διά νά καταξιωθῇ ἡ θεοδώρητος ἐλευθερία ἡμῶν ἐν τῷ κόσμῳ, προτυποῦσα τήν τελείωσιν αὐτῆς ἐν τῇ ἐπουρανίῳ Βασιλείᾳ τοῦ Πατρός καί τοῦ Υἱοῦ καί τοῦ Ἁγίου Πνεύματος.

Χριστός Ἀνέστη!

Φανάριον, Ἅγιον Πάσχα ,βκ´

† Ὁ Κωνσταντινουπόλεως Βαρθολομαῖος διάπυρος πρός Χριστόν Ἀναστάντα

εὐχέτης πάντων ὑμῶν.


+ Bartholomaios,

durch Gottes Erbarmen Erzbischof von Konstantinopel, dem Neuen Rom,

und Ökumenischer Patriarch

allem Volk der Kirche Gnade, Friede und Erbarmen

von Christus, dem in Herrlichkeit auferstandenen Erlöser

***

Geliebte Brüder im Bischofsamt, im Herrn geliebte Kinder,


da wir zum heiligen Osterfest gelangt und Teilhaber der Freude der Auferstehung geworden sind, besingen wir den Herrn der Herrlichkeit, der den Tod durch den Tod zertreten, Adam und das ganze Menschengeschlecht mit sich auferweckt und uns allen die Tore des Paradieses geöffnet hat.


Die lichtbringende Auferstehung Christi gibt uns die Gewissheit, dass nicht der Tod über das Leben der Welt herrscht, sondern der Erlöser, der die Macht des Todes aufgehoben hat, der ehedem als leibloser Logos, später aber als um unseretwillen aus Menschenliebe Fleisch Gewordener, als Mensch Getöteter und als Gott in Vollmacht Auferstandener und schließlich als in Herrlichkeit zur Vollendung des göttlichen Heilshandelns Wiederkehrender erkannt wird.


Das Mysterium und die Erfahrung der Auferstehung ist der Kern des kirchlichen Lebens. Der ganz von Licht erfüllte Gottesdienst, die heiligen Sakramente, das Gebetsleben, das Fasten und die Enthaltsamkeit, der pastorale Dienst und das gute Zeugnis in der Welt – all das verströmt den Duft der österlichen Freude. Das Leben der Gläubigen in der Kirche ist ein tägliches Ostern, „Freude, die von oben kommt“, „Freude über die Erlösung“, aber auch „die Erlösung als Freude“.[1]


Darum sind die Gottesdienste der heiligen Großen Woche keine Trauergottesdienste, sondern Gottesdienste, die von der sieghaften Kraft der Auferstehung erfüllt sind. In ihnen wird offenbar, dass das Kreuz im Plan der Erlösung des Menschen und der Welt nicht das letzte Wort hat. Das wird schon am Lazarus-Samstag vorwegnehmend verkündet. Die Auferweckung des Freundes Christi von den Toten ist ein Vorbild der „allgemeinen Auferstehung“. Das „Heute hängt am Kreuz“ gipfelt in der Bitte: „Zeige uns auch Deine ruhmreiche Auferstehung!“ Angesichts der Grablegung singen wir: „Ich verehre Deine Leiden, ich besinge Dein Begräbnis und Deine Auferstehung.“ Und mit lauter Stimme verkünden wir im Ostergottesdienst die wahre Bedeutung des Kreuzes: „Denn siehe, durch das Kreuz ist Freude gekommen in die ganze Welt.“


„Der hochgerühmte heilige Tag“ des Osterfestes ist die Morgenröte des „achten Tages“, der Beginn der „neuen Schöpfung“, die Erfahrung unserer eigenen Auferstehung, das große „Wunder meiner Erlösung“ (Gregor d. Theologe, Osterpredigt). Es ist die erfahrbare Gewissheit, dass der Herr gelitten hat, dass er für uns getötet wurde und dass er für uns auferstanden ist und so „unsere Auferstehung zum ewigen Leben grundgelegt hat“ (Gregorios Palamas, Homilie an Himmelfahrt). In der ganzen Osterzeit wird mit unübertrefflicher dichterischer Sprache die anthropologische Bedeutung der lichtbringenden Auferstehung Christi besungen, der Übergang des Menschen von der Knechtschaft zur wahren Freiheit, „der Hervorgang, der Aufstieg von dem, was unten ist, zu dem, was oben ist, zum Land der Verheißung“ (Gregor d. Theologe, ebd.) Diese erlösende Erneuerung in Christus wird in der Kirche als dynamische Verlängerung des eucharistischen Ethos in der Welt realisiert, als das „Wahrheit-in-Liebe-Sagen“ (Eph 4,15), als ein Mitwirken mit Gott zur Umgestaltung der Welt, damit sie zum Bild der Fülle der endlichen Erscheinung der göttlichen Liebe in der endzeitlichen Herrschaft werde. Leben im auferstandenen Christus bedeutet, das Evangelium nach dem Vorbild der Apostel „bis an das Ende der Erde“ (Apg 13,47) zu verkündigen. Es ist die tatkräftige Bezeugung der kommenden Gnade und der Erwartung der „neuen Schöpfung“, wo „der Tod nicht mehr sein wird, keine Trauer, keine Klage, keine Mühsal“ (Offb 21,4).


Der Glaube an die Auferstehung Christi und an unser Mit-Auferstehen leugnet nicht die qualvolle Gegenwart des Todes, des Schmerzes und des Kreuzes im Leben der Welt. Wir verleugnen nicht die harte Realität und verschaffen uns nicht durch den Glauben eine psychologische Abwehr des Todes. Doch wissen wir, dass das gegenwärtige Leben nicht das ganze Leben ist, dass wir hier „Wanderer“ sind, dass wir Christus gehören und dass wir zu Seiner ewigen Herrschaft unterwegs sind. Das Vorhandensein von Schmerz und Tod, so greifbar es auch ist, ist nicht die letzte Wirklichkeit. Diese ist vielmehr die endgültige Vernichtung des Todes. In Gottes Reich gibt es weder Schmerz noch Tod, sondern Leben, das nicht endet. „Vor Deiner ehrwürdigen Kreuzigung“, so singen wir, „ist furchtbar der Tod für die Menschen; nach Deinem ruhmvollen Leiden ist der Mensch furchtbar für den Tod“ (Doxastikon der Vesper vom 27. September). Der Glaube an Christus gibt uns Kraft, Ausdauer und Geduld, die Prüfungen zu ertragen. Christus ist es, der „jede Krankheit heilt und uns vom Tod erlöst“. Er ist der, der für uns gelitten hat, der den Menschen geoffenbart hat, dass Gott derjenige ist, der „stets für uns“ ist, dass die Menschenliebe ein wesentlicher Teil der Wahrheit Gottes ist. Dieser ersehnte Wohlklang der göttlichen Liebe ertönt in dem Wort Christi an den Gelähmten „Fasse Mut, mein Kind“ (Mt 9,2), in dem „Fasse Mut, meine Tochter“ (Mt 9,22) an die an Blutfluss Leidende, in dem „Habt Mut, ich habe die Welt besiegt“ (Jo 16,33) vor Seinem Leiden und in dem „Habe Mut, Paulus“ (Apg 23,11) an den gefangenen und vom Tod bedrohten Völkerapostel.


Die derzeit wütende, von dem neuen Coronavirus verursachte Pandemie hat gezeigt, wie zerbrechlich der Mensch ist, wie leicht ihn Schrecken und Verzweiflung befallen, wie ohnmächtig seine Kenntnisse und sein Selbstvertrauen sind, wie hinfällig die Meinung ist, der zufolge der Tod ein Ereignis lediglich am Lebensende sei und dass darum das Vergessen oder das Verdrängen des Todes die angemessene Weise sei, sich mit ihm zu befassen. Diese Grenzsituationen zeigen, dass der Mensch nicht imstande ist, sein Leben kraftvoll zu meistern, wenn er glaubt, der Tod sei die unbesiegbare Realität und die unüberwindliche Grenze. Es ist schwer, menschlich zu bleiben, wenn wir keine Hoffnung auf die Ewigkeit haben. Diese Hoffnung lebt in den Herzen aller Ärzte, Pfleger, freiwilligen Helfer, Spender und aller, die ihren leidenden Geschwistern großmütig und mit Opfermut, Selbstaufopferung und Liebe beistehen. Mitten in dieser unsäglichen Krise verströmen sie den Wohlgeruch der Auferstehung und der Hoffnung. Sie sind die „guten Samariter“, die unter Einsatz ihres Lebens Öl und Wein auf die Wunden gießen. Sie sind die modernen „Kyrenäer“ auf dem Golgotha derer, die in Krankheit darnieder liegen.


Mit diesen Gedanken, ehrwürdige Brüder und im Herrn geliebte Kinder, verherrlichen wir den Namen, der über alle Namen ist (vgl. Phil 2,9), den Namen des auferstandenen Herrn, der uns das Leben aus Seinem eigenen Licht hervorgehen lässt und alles im Licht der Auferstehung erleuchtet, und bitten ihn, den Arzt unserer Seelen und Leiber, der uns das Leben und die Auferstehung schenkt, dass Er sich in Seiner unsagbaren Menschenliebe der Menschheit annehme, uns die kostbare Gabe der Gesundheit verleihe und unsere Schritte auf gerade Pfade lenke, damit unsere gottgegebene Freiheit in der Welt gewürdigt werde, die ihre Vollendung im himmlischen Reich des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes finden wird.

Christus ist auferstanden!

Phanar, Ostern 2020

+ Bartholomaios von Konstantinopel

Euer aller inständiger Fürbitter bei Christus, dem Auferstandenen

[1] π. Ἀλεξάνδρου Σμέμαν, Ἡμερολόγιον, ἐκδ. Ἀκρίτας Ἀθήνα 2003, σ. 223. [2] Γρηγορίου τοῦ Θεολόγου, Εἰς τό ἅγιον Πάσχα, ΒΕΠ 60, σ. 202. [3] Γρηγορίου Παλαμᾶ, Εἰς τήν Ἀνάληψιν, PG 151, στ. 277. [4] Γρηγορίου Θεολόγου, ὅ.π., σ. 191. [5] Ἀποκ. καʹ, 4. [6] Δοξαστικόν Ἑσπερινοῦ κζʹ Σεπτεμβρίου. [7] Ματθ. θʹ, 9 καί 22. [8] Ἰωάν. ιστʹ, 33. [9] Πράξ. κγʹ, 11.


Veröffentlichen Sie als erstes Ihre Website, melden Sie sich dann direkt auf der veröffentlichten Website (Desktop oder Mobilgerät) an. Verwenden Sie Ihr Konto von Wix, um sich als Administrator des Blogs anzugemelden.





Jetzt können Sie Ihren Blog und die Blogbeiträge von Ihrer Website aus verwalten.





Melden Sie sich in Ihrem Blog über Ihr Konto von Wix an und legen Sie los – schreiben, bearbeiten und verwalten Sie Ihre Beiträge. Klicken Sie auf „Beitrag erstellen” und vervöffentlichen Sie diesen. Das ist alles! Ihre Community kann Ihre neuen Beiträge sehen. Lesen und bearbeiten Sie Kommentare, markieren Sie diese mit „Gefällt mir” oder löschen Sie sie. Und Sie können noch viel mehr. Wenn Sie beispielsweise an einem neuen Beitrag arbeiten und diesen nicht sofort fertigstellen möchten, speichern Sie einfach den Entwurf. Sie können Ihre Beiträge jederzeit veröffentlichen – öffnen Sie „ Mein Profil” > Entwürfe.


38 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Neue Rufnummer

Zur Verbesserung unseres Kontakts wird die Kirchengemeinde ab dem 01.09.2023 die Hauptrufnummer (bisher +49 162 162 6351) wechseln. Die neue Rufnummer ist dann künftig: +49 174 214 0140

bottom of page